|
Betriebswirtschaftlicher Begriff |
|
|
 |
|
|
Kommentare/Abhängigkeiten |
|
|
|
|
Abholstelle, Sachbearbeiter |
|
|
O |
|
Ansprechpartner oder Abteilung in der Abholstelle |
|
|
|
|
|
O |
|
Erstellungsdatum zur Vertragsnummer. |
|
|
|
|
|
O |
|
Zeitraum für den eine Rechnung erstellt wird. |
|
|
|
|
|
Aktionsartikel (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Nummer zur Identifikation einer Aktionsvariante eines Standardartikels. |
|
|
|
|
|
Aktionsartikel (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Nummer zur Identifikation einer Aktionsvariante eines Standardartikels. |
|
|
|
|
|
O |
|
Nummer zur Identifikation einer Aktionsvariante eines Standardartikels. |
|
|
|
|
|
O |
|
Tatsächliche Packstückanzahl der Position |
|
|
nur bei Frischware oder Textil, sonst N |
|
|
|
|
Anzahl Packstücke/Colli (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Tatsächliche Packstückanzahl der Position |
|
|
nur bei Frischware oder Textil, sonst N |
|
|
|
|
Anzahl Packungen/Colli (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Tatsächliche Packstückanzahl der Position |
|
|
nur bei Frischware oder Textil, sonst N |
|
|
|
|
O |
|
Angabe des Verpackungstyps. |
|
|
Alle Codewerte aus EANCOM-Codeliste 7065 verfügbar |
|
|
|
|
Artikelgesamtkondition (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
D |
|
Gesamtwert der Zu-/Abschläge der Position. Er wird für jede Position berechnet als Summe aller Abschlagsbeträge - Summe aller Zuschlagsbeträge. |
|
|
|
|
|
Artikelgewicht, brutto (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Gewicht (Masse) der Ware incl. Verpackung aber ohne Ladungsträger |
|
|
|
|
|
Artikelgewicht, brutto (Verbrauchereinheit) |
|
|
O |
|
Gewicht (Masse) der Ware incl. Verpackung aber ohne Ladungsträger |
|
|
|
|
|
Artikelgewicht, netto (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Gewicht (Masse) der Ware ohne jede Verpackung |
|
|
|
|
|
Artikelgewicht, netto (Verbrauchereinheit) |
|
|
O |
|
Gewicht (Masse) der Ware ohne jede Verpackung |
|
|
|
|
|
R |
|
Identifikation der Handelseinheit (Ware oder Dienstleistung), die fakturiert wird. |
|
|
|
|
|
Artikelidentifikation (Displayinhalt) |
|
|
R |
|
Internationale Artikelnummer (EAN, GTIN) für die Position |
|
|
|
|
|
Artikelidentifikation (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Internationale Artikelnummer (EAN, GTIN) für die Position |
|
|
|
|
|
Artikelidentifikation (Verbrauchereinheit) |
|
|
R |
|
Internationale Artikelnummer (EAN, GTIN) für die Position |
|
|
|
|
|
Artikellangtext (Displayinhalt) |
|
|
R |
|
Beschreibung der fakturierten Einheit (Ware oder Dienstleistung) in Freitext. |
|
|
Wird genutzt z. B. wenn Rechnungen von einem Dienstleister/Zentralregulierer für den Empfänger gedruckt werden und der Dienstleister keine Stammdaten zu Verfügung hat. |
|
Zu Informationszwecken, die EU-Richtlinie zur Rechnungsstellung erlaubt jede Sprache, die nationalen Steuerbehörden können zu Kontrollzwecken eine Übersetzung verlangen. |
|
|
|
|
Artikellangtext (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Beschreibung der fakturierten Einheit (Ware oder Dienstleistung) in Freitext. |
|
|
Wird genutzt z. B. wenn Rechnungen von einem Dienstleister/Zentralregulierer für den Empfänger gedruckt werden und der Dienstleister keine Stammdaten zu Verfügung hat. |
|
Zu Informationszwecken, die EU-Richtlinie zur Rechnungsstellung erlaubt jede Sprache, die nationalen Steuerbehörden können zu Kontrollzwecken eine Übersetzung verlangen. |
|
|
|
|
Artikelnummer des Lieferanten (Displayinhalt) |
|
|
D |
|
Dieses Segment wird nur dann benutzt, wenn im LIN-Segment keine EAN vorhanden ist. Es muß dann unmittelbar dem LIN-Segment folgen. In diesem Fall enthält das LIN-Segment (Muß) lediglich die Positionsnummer. Die Identifikation des Artikels erfolgt mit der Artikelnummer des Lieferanten im PIA-Segment, DE 4347 ist für die Primäridentifikation auf 5 zu setzen. |
|
|
|
|
|
Artikelnummer des Lieferanten (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
D |
|
Dieses Segment wird nur dann benutzt, wenn im LIN-Segment keine EAN vorhanden ist. Es muß dann unmittelbar dem LIN-Segment folgen. In diesem Fall enthält das LIN-Segment (Muß) lediglich die Positionsnummer. Die Identifikation des Artikels erfolgt mit der Artikelnummer des Lieferanten im PIA-Segment, DE 4347 ist für die Primäridentifikation auf 5 zu setzen. |
|
|
|
|
|
Artikelnummer des Lieferanten (Verbrauchereinheit) |
|
|
D |
|
Dieses Segment wird nur dann benutzt, wenn im LIN-Segment keine EAN vorhanden ist. Es muß dann unmittelbar dem LIN-Segment folgen. In diesem Fall enthält das LIN-Segment (Muß) lediglich die Positionsnummer. Die Identifikation des Artikels erfolgt mit der Artikelnummer des Lieferanten im PIA-Segment, DE 4347 ist für die Primäridentifikation auf 5 zu setzen. |
|
|
|
|
|
Artikelnummer des Lieferanten, Sekundärident. (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels durch den Lieferanten |
|
|
|
|
|
Basisbetrag Belegkondition |
|
|
O |
|
Angabe des Basisbetrages zur Berechnung von Rabatten oder Zuschlägen. |
|
|
|
|
|
R |
|
|
|
|
|
R |
|
Sequentielle Nummer zur Identifikation der Rechnung, vergeben vom Rechnungssteller. |
|
|
|
|
|
O |
|
Bilateral zusätlich vereinbarte Belegqualifizierung, z.B. Reparaturrechnung, Ersatzteilrechnung oder Frischwarenrechnung. |
|
|
|
|
|
O |
|
Datum, an dem die referenzierte Bestellung erstellt wurde. |
|
|
|
|
|
Bestellnummer des Käufers |
|
|
D |
|
Bestellnummer des Käufers |
|
|
Muss-Angabe falls vorhanden. |
|
|
|
|
O |
|
Angabe von monetären Rabatten oder Zuschlägen. |
|
|
|
|
|
Bezugnehmende Dokumentennummer |
|
|
O |
|
Mit diesem Segment kann auf ein sonstiges, bezugnehmendes Dokument referenziert werden, z.B. Buchungsnummer. Die Verwendung muss bilateral vereinbart werden. |
|
|
|
|
|
Bruttogewicht einer Einheit |
|
|
O |
|
Gewicht (Masse) der Ware incl. Verpackung aber ohne Ladungsträger |
|
|
|
|
|
Bruttopreis einer Einheit |
|
|
D |
|
Der Bruttopreis ist der Preis, auf den Zu-/Abschläge und Steuern angerechnet werden. Er wird im Katalog oder der Preisliste angegeben. Er wird in der Rechnung verwendet, wenn vorher keine Vereinbarungen getroffen wurden. Alle angerechneten Zu-/Abschläge müssen angegeben werden. |
|
|
|
|
|
CCG-Sortimentsklassifikation (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Nationale Produktklassennummer des Artikels |
|
|
|
|
|
CCG-Sortimentsklassifikation (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Nationale Produktklassennummer des Artikels |
|
|
|
|
|
Chargen Nummer (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Chargennummer eines Artikels |
|
|
|
|
|
O |
|
Chargennummer eines Artikels |
|
|
|
|
|
Chargen-Nummer (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Chargennummer eines Artikels |
|
|
|
|
|
Codierte Beschreibung der Zu-/Abschläge (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Codierte Beschreibung der Zu-/Abschläge auf Positionsebene. |
|
|
|
|
|
Codierte Beschreibung der Zu-/Abschläge (Position) |
|
|
O |
|
Codierte Beschreibung der Zu-/Abschläge auf Positionsebene. |
|
|
|
|
|
O |
|
Datum der Bestellantwort. |
|
|
|
|
|
R |
|
Erstellungsdatum der Rechnung im Fakturiersystem. |
|
|
|
|
|
Datum der Fälligkeit ohne Abzug |
|
|
O |
|
Spätestes Datum an dem der Geldbetrag auf dem Eingangskonto sein soll. |
|
|
|
|
|
Datum des bezugnehmenden Dokuments |
|
|
O |
|
Erstellungsdatum des referenzierten Dokuments. |
|
|
|
|
|
Datum des Retourenbeleges |
|
|
O |
|
Datum des Retourendokuments. |
|
|
|
|
|
Datum des Warenrücknahmebeleges |
|
|
O |
|
Erstellungsdatum des Warenrücknahmebelegs. |
|
|
|
|
|
Datum zum Lieferschein (Position) |
|
|
O |
|
Erstellungsdatum des Lieferscheins auf Positionsebene. |
|
|
|
|
|
D |
|
Datum des Ursprungsbeleges |
|
|
|
|
|
Datum zur Bestellung (Position) |
|
|
O |
|
Erstellungsdatum der referenzierten Bestellung auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
D |
|
Erstellungsdatum der Reklamation. |
|
|
|
|
|
D |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel eine Sortimentseinheit ist. Eine Sortimentseinheit ist die Packungsgröße, welche mehrere Produkte enthält und kann bestellt, geliefert und berechnet werden. |
|
|
|
|
|
Einzelpreis je fakturierter Einheit, brutto (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
D |
|
Der Bruttopreis ist der Preis, auf den Zu-/Abschläge und Steuern angerechnet werden. Er wird im Katalog oder der Preisliste angegeben. Er wird in der Rechnung verwendet, wenn vorher keine Vereinbarungen getroffen wurden. Alle angerechneten Zu-/Abschläge müssen angegeben werden. |
|
|
|
|
|
Einzelpreis je fakturierter Einheit, netto (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Gemäß der Geschäftsvereinbarung sind Zu-/Abschläge im Preis je Einheit enthalten. |
|
|
|
|
|
O |
|
|
|
|
|
Endkundenbestellnummer (Position) |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Endkundenbestellnummer. |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe des Datums, an dem Ware oder Material entnommen wird/wurde. |
|
|
Dieses Datenelement wird im Gutschriftsverfahren verwendet, um die Entnahme von Waren oder Material durch den Empfänger anzugeben. |
|
|
|
|
D |
|
Code, der anzeigt, dass der beschriebene Artikel eine Fakturiereinheit darstellt. Eine Fakturiereinheit ist die Packungsgröße eines oder mehrerer Produkte, die als Einheit dem Käufer in Rechnung gestellt wird. |
|
|
|
|
|
Fakturiereinheit (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Code, der anzeigt, dass der beschriebene Artikel eine Fakturiereinheit darstellt. Eine Fakturiereinheit ist die Packungsgröße eines oder mehrerer Produkte, die als Einheit dem Käufer in Rechnung gestellt wird. |
|
|
|
|
|
R |
|
Die Menge der berechneten Artikel oder Dienstleistungen. |
|
|
|
|
|
Fälliger Betrag der Rechnung |
|
|
O |
|
Fälliger Gesamtbetrag incl. Steuern. Verwendet auf Summenebene. |
|
|
|
|
|
Fälligkeitsdatum bei Skontoabzug |
|
|
O |
|
Datum, bis zu dem die Zahlung erfolgt sein sollte, wenn Zahlungsbedingungen angewendet werden. |
|
|
|
|
|
O |
|
Beschreibung der Farbe eines Produkts. |
|
|
|
|
|
Freitext- /codierte Beschreibung (Position) |
|
|
O |
|
Zusätzliche Produktinformation, Grund für Rücksendung, usw. |
|
|
|
|
|
O |
|
z.B. für spezielle kaufmännische oder gesetzliche Gründe |
|
|
|
|
|
O |
|
z.B. für spezielle kaufmännische oder gesetzliche Gründe |
|
|
In Deutschland enthält dieses FTX-Segment Informationen zum Summenteil |
|
|
|
|
Freitext-Beschreibung des fakturierten Produkts oder Services |
|
|
R |
|
Beschreibung der fakturierten Einheit (Ware oder Dienstleistung) in Freitext. |
|
|
Wird genutzt z. B. wenn Rechnungen von einem Dienstleister/Zentralregulierer für den Empfänger gedruckt werden und der Dienstleister keine Stammdaten zu Verfügung hat. |
|
Zu Informationszwecken, die EU-Richtlinie zur Rechnungsstellung erlaubt jede Sprache, die nationalen Steuerbehörden können zu Kontrollzwecken eine Übersetzung verlangen. |
|
|
|
|
Für die Freitextbeschreibung verwendete Sprache |
|
|
D |
|
ISO Code der Sprache, in der der Freitext erstellt ist. |
|
|
|
|
|
O |
|
Die Menge der an den Warenempfänger gelieferten Artikel oder Dienstleistungen. |
|
|
Zusätzliche Mengenangabe bei Sortimentseinheiten oder mengenvariablen Produkten. |
|
|
|
|
Gesamtbetrag der Rechnung incl. UST |
|
|
R |
|
Gesamtbetrag der Rechnung nach Abzug aller Abschläge und Addition aller Zuschläge und Steuern und der Berechnung der MWST. Dies ist der fällige Betrag, wenn keine Vorauszahlungen geleistet wurden. |
|
|
|
|
|
Gesamtbetrag der Rechnung incl. UST in zweiter Währung |
|
|
O |
|
Angabe des Gesamtbetrages in zweiter Währung |
|
|
|
|
|
Gesamtpositionsbetrag der Rechnung |
|
|
R |
|
Gesamtbetrag aller Positionen der Rechnung, ohne Steuern (Nettopreis x Menge). Verwendet auf Summenebene. |
|
|
|
|
|
Gesamtsumme ohne Tabaksteuer |
|
|
O |
|
Gesamtsumme aller Positionen ohne Tabaksteuer |
|
|
|
|
|
Gesamt-UST-betrag der Rechnung |
|
|
R |
|
GesamtMWST-Betrag der Rechnung |
|
|
|
|
|
O |
|
|
|
|
|
O |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe des Produktionsdatums. |
|
|
|
|
|
Identifikation bilateral vereinbarter Zu-/Abschläge |
|
|
O |
|
Identifikation bilateral vereinbarter Zu-/Abschläge. |
|
|
Die Verwendung dieses Feldes ist zwischen den Datenaustauschpartnern bilateral abzustimmen. |
|
|
|
|
Identifikation codierter Zu-/Abschläge |
|
|
O |
|
Codierte Beschreibung des Zu-/Abschlags. |
|
|
|
|
|
Identifikation des Endempfängers |
|
|
D |
|
ILN zur Identifikation des Endempfängers. |
|
|
Internationale Lokationsnummer (ILN) - Format n13 |
|
|
|
|
D |
|
ILN zur Identifikation der Abholstelle. |
|
|
Internationale Lokationsnummer (ILN) - Format n13 |
|
|
|
|
D |
|
Die ILN, welche den Warenempfänger identifiziert. Der Warenempfänger ist der Partner, an den die Waren gesendet wurden oder wo die Dienstleistungen erbracht wurden. |
|
|
Internationale Lokationsnummer (ILN) - Format n13 |
|
|
|
|
R |
|
Die ILN identifiziert den Käufer. |
|
|
Internationale Lokationsnummer (ILN) - Format n13 Wenn die ILN zur Identifikation verwendet wird, müssen die Stammdaten bei den Partnern vorhanden sein. |
|
|
|
|
R |
|
ILN zur Identifikation des Lieferanten. |
|
|
Internationale Lokationsnummer ILN - Format n13 |
|
|
|
|
ILN des Rechnungsempfängers |
|
|
D |
|
ILN zur Identifikation des Rechnungsempfängers. |
|
|
Internationale Lokationsnummer (ILN) - Format n13 |
|
|
|
|
O |
|
ILN des Partners, der Waren oder Dienstleistungen verteilt. |
|
|
Internationale Lokationsnummer ILN - Format n13 |
|
|
|
|
ILN des Zahlungsempfängers |
|
|
D |
|
ILN des Zahlungsempfängers, wenn ungleich dem Begünstigten (Lieferant oder Rechnungssteller). |
|
|
Internationale Lokationsnummer ILN - Format n13 |
|
|
|
|
Käuferinterne Artikelnummer |
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels durch den Käufer |
|
|
|
|
|
Käuferinterne Artikelnummer (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels durch den Käufer |
|
|
|
|
|
Käuferinterne Artikelnummer (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels durch den Käufer |
|
|
|
|
|
O |
|
Erstellungsdatum eines Kaufvertrags. |
|
|
|
|
|
Konditionsart (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Identifikation bilateral vereinbarter Zu-/Abschläge auf Positionsebene. |
|
|
Die Verwendung dieses Feldes ist zwischen den Datenaustauschpartnern bilateral abzustimmen. |
|
|
|
|
O |
|
Identifikation bilateral vereinbarter Zu-/Abschläge auf Positionsebene. |
|
|
Die Verwendung dieses Feldes ist zwischen den Datenaustauschpartnern bilateral abzustimmen. |
|
|
|
|
O |
|
Alle Positionen unterliegen einer Konditionssperre. |
|
|
|
|
|
Konditionssperre (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
D |
|
Die aktuelle Position unterliegt einer Konditionssperre. |
|
|
|
|
|
Konditionssperre (Position) |
|
|
D |
|
Die aktuelle Position unterliegt einer Konditionssperre. |
|
|
|
|
|
O |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel Leergut ist. Das identifizierte Produkt ist kein gehandeltes Produkt, aber es sollte entsprechend separater Anweisungen zurückgeführt werden. |
|
|
|
|
|
Leergutartikel (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel Leergut ist. Das identifizierte Produkt ist kein gehandeltes Produkt, aber es sollte entsprechend separater Anweisungen zurückgeführt werden. |
|
|
|
|
|
Leergutartikel (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel Leergut ist. Das identifizierte Produkt ist kein gehandeltes Produkt, aber es sollte entsprechend separater Anweisungen zurückgeführt werden. |
|
|
|
|
|
Lieferanteninterne Artikelnummer (Zusatzangabe) |
|
|
R |
|
Identifikation eines Artikels durch den Lieferanten |
|
|
|
|
|
Lieferanteninterne Artikelnummer, Sekundärident. (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels durch den Lieferanten |
|
|
|
|
|
D |
|
Datum/Zeit zu dem die Waren oder Dienstleistungen geliefert oder komplettiert werden. Das Datum findet in einer korrigierten Rechnung keine Anwendung. |
|
|
Das Lieferdatum (oder Abholdatum) muss angegeben werden. |
|
|
|
|
O |
|
Referenznummer zu einem Lieferavis. Die Nummer wird vom Ersteller der Liefermeldung vergeben. In der Rechnung wird die Lieferavis-Nummer referenziert, auf der die Rechnung basiert. |
|
|
|
|
|
R |
|
Referenz zu einem Lieferschein. Ein Lieferschein ist ein warenbegleitendes Papierdokument. |
|
|
|
|
|
O |
|
Datum, an dem der referenzierte Lieferschein erstellt wurde. |
|
|
|
|
|
Mehrwertsteuersatz, Dokument |
|
|
R |
|
MwSt-Satz für alle Positionen, sofern nicht auf Positionsebene überschrieben |
|
|
Aktueller Zoll-/Steuersatz |
|
|
|
|
Meldepflicht gem. Aussenwirtschaftsverordnung |
|
|
O |
|
Angaben zu Meldepflicht und Kennzahlen gem. deutscher Aussenwirtschaftsverordnung. |
|
|
Leistungskennzahl siehe Hinweis Zum Beispiel: 997 = Sonstiger Warenverkehr E = Wareneinfuhr |
|
|
|
|
O |
|
Eine Menge, die an den Warenempfänger ohne Berechnung geliefert wurde. Insofern ist die Menge ohne Berechnung ein Rabatt. Die Menge ohne Berechnung ist nicht in der berechneten Menge enthalten. |
|
|
|
|
|
Menge ohne Berechnung (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Eine Menge, die an den Warenempfänger ohne Berechnung geliefert wurde. |
|
|
Es muß bilateral abgesprochen werden, ob mehr als eine Mengenangabe je Position zulässig ist. |
|
|
|
|
Mengenangabe (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Die Menge der berechneten Artikel. |
|
|
|
|
|
Mengenangabe Inhalt Display(s) |
|
|
R |
|
Gesamtanzahl von Einheiten, die in allen gelieferten Displays dieser Position enthalten sind. |
|
|
|
|
|
Mengenangabe Verbrauchereinheiten (1. Unterposition) |
|
|
R |
|
Angabe der Anzahl Verbrauchereinheiten in einer Handelseinheit. |
|
|
Es sind nur ganzzahlige Werte zulässig |
|
|
|
|
Mengen-Rabatt (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Angabe von Mengen Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe von Mengen Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
R |
|
Angabe der Dokumentenfunktion, z.B. Original, Duplikat, usw. |
|
|
|
|
|
Name und Anschrift der Abholstelle |
|
|
D |
|
Name und Anschrift der Abholstelle |
|
|
Falls keine ILN verfügbar. |
|
|
|
|
Name und Anschrift des Endempfängers |
|
|
O |
|
Name und Anschrift des Partners, der als Endempfänger der Ware bestimmt wurde, z.B. im Fall Cross Docking |
|
|
|
|
|
Nettogewicht einer Einheit |
|
|
O |
|
Gewicht (Masse) der Ware ohne jede Verpackung |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe des nettogewichts in einer Frischwarenrechnungsposition. |
|
|
|
|
|
R |
|
Gesamtnettowarenwert der Position |
|
|
|
|
|
D |
|
Gemäß der Geschäftsvereinbarung sind Zu-/Abschläge im Preis je Einheit enthalten. |
|
|
|
|
|
O |
|
Abfallart für Recycling- oder Entsorgungszwecke |
|
|
|
|
|
Nummer der Bestellantwort des Lieferanten |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Bestellantwort des Lieferanten. |
|
|
|
|
|
O |
|
Verpackungsart, z.B. 12x6 |
|
|
|
|
|
O |
|
Verpackungsart, z.B. 12x6 |
|
|
z.B. "12x6" |
|
Nur bei Frischware. |
|
|
|
|
Packart (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Verpackungsart, z.B. 12x6 |
|
|
z.B. "12x6" |
|
Nur bei Frischware. |
|
|
|
|
D |
|
Datum/Uhrzeit der Abholung von Waren oder Dienstleistungen. |
|
|
Das Lieferdatum (oder Abholdatum) muss angegeben werden. |
|
|
|
|
Positionsbetrag (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Gesamtnettowarenwert der Position |
|
|
|
|
|
R |
|
Positionsnummer. Von der Anwendung vergebene Positionsnummer, die innerhalb der Rechnung eindeutig ist. |
|
|
Vom Programm vergebene Positionsnummer innerhalb der Rechnung |
|
|
|
|
Positionsnummer (Displayinhalt) |
|
|
R |
|
Positionsnummer. Von der Anwendung vergebene Positionsnummer, die innerhalb der Rechnung eindeutig ist. |
|
|
|
|
|
Positionsnummer (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Positionsnummer. Von der Anwendung vergebene Positionsnummer, die innerhalb der Rechnung eindeutig ist. |
|
|
Vom Programm vergebene Positionsnummer innerhalb der Rechnung
|
|
|
|
|
Positionsnummer (Verbrauchereinheit) |
|
|
R |
|
Positionsnummer. Von der Anwendung vergebene Positionsnummer, die innerhalb der Rechnung eindeutig ist. |
|
|
|
|
|
O |
|
Preisangabe, um die Kalkulation nachzuvollziehen. |
|
|
|
|
|
Primäridentifikation ohne EAN |
|
|
D |
|
Dieses Segment wird nur dann benutzt, wenn im LIN-Segment keine EAN vorhanden ist. Es muß dann unmittelbar dem LIN-Segment folgen. In diesem Fall enthält das LIN-Segment (Muß) lediglich die Positionsnummer. Die Identifikation des Artikels erfolgt im PIA-Segment, DE 4347 ist für die Primäridentifikation auf 5 zu setzen. |
|
|
|
|
|
Prozentsatz Positionskondition (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Angabe von prozentualen Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe von prozentualen Rabatten oder Zuschlägen. |
|
|
|
|
|
Prozentualer Zu-/Abschlag (Position) |
|
|
O |
|
Angabe von prozentualen Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe einer Rahmenauftragsnummer. |
|
|
|
|
|
Rate Positionskondition (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Angabe von Raten-Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
O |
|
Datum der Rechnungsliste. |
|
|
|
|
|
R |
|
Referenz zu einer Rechnungslistensumme, die vom Lieferanten gesendet wird. |
|
|
|
|
|
Referenz zu einer Abkommensnummer |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Abkommensnummer. |
|
|
|
|
|
Referenz zu einer Kaufvertragsnummer |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Kaufvertragsnummer. |
|
|
|
|
|
Referenz zum Kaufvertrag (Position) |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Kaufvertragsnummer. |
|
|
|
|
|
Referenz zum Lieferschein (Position) |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Lieferscheinnummer, die die Positionsebene betrifft. Ein Lieferschein ist ein warenbegleitendes Papierdokument. |
|
|
|
|
|
Referenz zur Bestellung (Position) |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Bestellung, die die Position betrifft. Sie wird vom Käufer vergeben. |
|
|
|
|
|
Referenz zur Bestellungpsoirion (Position) |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Bestellposition, die die Position betrifft. Sie wird vom Käufer vergeben. |
|
|
|
|
|
Referenz zur Liefermeldung (Position) |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Liefermeldung, die die Position betrifft. Die Nummer der Liefermeldung wird vom Ersteller vergeben. Die in der Rechnung angegebene Liefermeldungsnummer ist diejenige, auf der die Rechnungsposition basiert. |
|
|
|
|
|
Referenz zur Reklamationsnummer |
|
|
D |
|
Referenz zu einer Reklamationsnummer. Eine Reklamation ist eine Benachrichtigung des Lieferanten durch den Käufer, dass eine Rechnung falsch ist. |
|
|
|
|
|
Referenzdatum zur Fälligkeit |
|
|
O |
|
Beginn der Fälligkeit, wenn sie vom Rechnungsdatum abweicht, z.B. Valutadatum. |
|
|
|
|
|
O |
|
Zur Identifikation der Zahlungsart, z.B. Scheck oder Bargeld zuir Begleichung der Rechnung. |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe der Retourennummer, vergeben vom Käufer. |
|
|
|
|
|
O |
|
Gewichtsverlust bei Frischwaren ausgedrückt als Betrag. |
|
|
|
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels, die ihn unterscheidet von anderen identischen Artikeln. |
|
|
|
|
|
Seriennummer (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels, die ihn unterscheidet von anderen identischen Artikeln. |
|
|
|
|
|
Seriennummer (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Identifikation eines Artikels, die ihn unterscheidet von anderen identischen Artikeln. |
|
|
|
|
|
O |
|
Skonto in Prozent. Skonto ist ein Abschlag, der gewährt wird, wenn die Rechnung innerhalb eines angegebenen Zeitraums oder vor einem definierten Datum erfolgt. Skonto bezieht sich auf den fälligen Gesamtbetrag. |
|
|
Nur Angebot an den Kunden, wird nicht in der Rechnung abgezogen. |
|
|
|
|
O |
|
Skontobetrag. Skonto ist ein Abschlag, der gewährt wird, wenn die Rechnung innerhalb eines angegebenen Zeitraums oder vor einem definierten Datum erfolgt. Skonto bezieht sich auf den fälligen Gesamtbetrag. |
|
|
Nur Angebot an den Kunden, wird nicht in der Rechnung abgezogen. |
|
|
|
|
O |
|
Angabe der Sorte eines Produkts |
|
|
|
|
|
O |
|
Nationale Produktklassennummer des Artikels |
|
|
|
|
|
Steuernummer des Lieferanten |
|
|
D |
|
Referenznummer der Finanzbehörde zur Identifikation des Lieferanten. |
|
|
Die Angabe der USt-ID oder der Steuernummer des Lieferanten ist Pflicht in Deutschland. |
|
|
|
|
D |
|
Steuernummer, die ein Unternehmen beim Finanzamt identifiziert. |
|
|
|
|
|
Steuernummer Rechnungsempfänger |
|
|
O |
|
Steuernummer, die ein Unternehmen beim Finanzamt identifiziert. |
|
|
|
|
|
Steuernummer Zahlungsempfänger |
|
|
O |
|
Die Referenznummer identifiziert ein Unternehmen bei der Steuerbehörde. |
|
|
|
|
|
O |
|
Waren wurden direkt an die Verkaufsstelle und nicht über ein Distributionszentrum oder Lager geliefert. |
|
|
|
|
|
Summe der Positionswerte je UST-Satz |
|
|
D |
|
Summe aller Positionsbeträge je UST-Satz |
|
|
|
|
|
O |
|
Gesamtbetrag aller Zu-/Abschläge. Verwendet auf Summenebene. |
|
|
Summe der Zu-/Abschläge. Mussangabe, sofern Belegkonditionen berechnet werden. |
|
|
|
|
Summe der Zu-/Abschläge je UST-Satz |
|
|
D |
|
Summe der Zu-/Abschläge je UST-Satz |
|
|
Muss-Angabe falls anwendbar. |
|
|
|
|
Transportdokumenten-Nummer |
|
|
O |
|
Angabe der Transportdokumenten-Nummer, vergeben vom Frachtführer. |
|
|
|
|
|
Umsatzsteuer Sortimentsinhalt |
|
|
D |
|
UST-Satz auf Positionsebene, wenn abweichend von der Angabe im Kopfteil. |
|
|
Tatsächlicher Zoll-/Steuersatz |
|
|
|
|
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferanten |
|
|
D |
|
Eindeutige Nummer der zuständigen Finanzbehörde zur Identifikation des Lieferanten für alle UST-Angelegenheiten. |
|
|
Die Angabe der USt-ID oder der Steuernummer des Lieferanten ist Pflicht in Deutschland. |
|
|
|
|
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Käufer |
|
|
D |
|
Eindeutige Umsatzsteueridentifikationsnummer der Finanzbehörde zur Identifikation des Käufers in UST-Angelegenheiten. |
|
|
|
|
|
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Rechnungsempfänger |
|
|
O |
|
Eindeutige Umsatzsteueridentifikationsnummer der Finanzbehörde zur Identifikation des Rechnungsempfängers in UST-Angelegenheiten. |
|
|
|
|
|
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Zahlungsempfänger |
|
|
O |
|
Eindeutige Nummer der zuständigen Behörde zur Identifikation des Zahlungsempfängers in allen UST-Angelegenheiten. |
|
|
|
|
|
D |
|
Anzeige bei Verwendung von Unterpositionen. |
|
|
|
|
|
Unterposition (Displayinhalt) |
|
|
D |
|
Anzeige bei Verwendung von Unterpositionen. |
|
|
|
|
|
Unterposition (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
D |
|
Anzeige bei Verwendung von Unterpositionen. |
|
|
|
|
|
Unterposition (Verbrauchereinheit) |
|
|
D |
|
Angabe zum Gebrauch der Unterposition |
|
|
|
|
|
D |
|
Referenz zu einem Ursprungsbeleg für eine Wertgutschrift /-belastung (ausser Reklamation). |
|
|
|
|
|
O |
|
ISO 3166 2-Zeichen Code des Landes, wo die Güter hergestellt wurden. |
|
|
|
|
|
D |
|
UST-Währung: Andere Währung als die Rechnungswährung in der die UST entsprechend nationalem Recht angegeben werden muss (nicht benutzt in Deutschland). Zahlungswährung: Währung, in der die Zahlung erfolgt, wenn sie von der Rechnungswährung abweicht (nur benutzt in Deutschland). |
|
|
Angabe der Währung gemäß ISO 4217 3-Alpha Code (siehe Codeliste des DE 6345). Example: |
|
|
|
|
D |
|
Steuerbetrag je UST-Satz und UST-Kategorie |
|
|
Wenn die Rechnung mehr als einen UST-Satz enthält, müssen die relevanten Beträge je UST-Satz hier angegeben werden. |
|
|
|
|
R |
|
Tatsächliche MWST Kategorie |
|
|
|
|
|
UST-Kategorie Positionsteil |
|
|
D |
|
Tatsächliche MWST Kategorie |
|
|
|
|
|
UST-Kategorie, Summenteil |
|
|
R |
|
Angabe der MWST-Kategorie für Waren oder Dienstleistungen. |
|
|
|
|
|
UST-pflichtiger Betrag der Rechnung |
|
|
R |
|
Gesamter Steuerpflichtiger Betrag zur Berechnung der MWST, die für die Rechnung abgeführt werden muss. |
|
|
|
|
|
UST-pflichtiger Betrag der Rechnung je UST-Satz und UST-Kategorie |
|
|
D |
|
Steuerpflichtiger Betrag der Rechnung je UST-Satz und UST-Kategorie |
|
|
Wenn die Rechnung mehr als einen UST-Satz enthält, müssen die relevanten Beträge je UST-Satz hier angegeben werden. |
|
|
|
|
D |
|
|
Tatsächlicher Zoll-/Steuersatz Wenn die Rechnung mehr als einen UST-Satz enthält, müssen die relevanten Beträge je UST-Satz angegeben werden. |
|
Der UST-Satz wird in Prozent angegeben. |
|
|
|
|
UST-Satz (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
D |
|
UST-Satz auf Positionsebene, wenn abweichend von der Angabe im Kopfteil. |
|
|
Tatsächlicher Zoll-/Steuersatz |
|
|
|
|
D |
|
UST-Satz auf Positionsebene, wenn abweichend von der Angabe im Kopfteil. |
|
|
Tatsächlicher Zoll-/Steuersatz Muss-Angabe falls unterschiedlich zu Angabe im Kopf. |
|
|
|
|
UST-Satz des Zu-/Abschlags |
|
|
O |
|
Angabe des Steuersatzes zu Rabatten oder Zuschlägen. |
|
|
Tatsächlicher Zoll-/Steuersatz |
|
|
|
|
O |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel eine Konsumenteneinheit ist. Eine Konsumenteneinheit ist die Packungsgröße eines oder mehrerer Produkte, die entsprechend der Vereinbarung der Handelspartner im Einzelhandel verkauft wird. |
|
|
|
|
|
Verbrauchereinheit (1. Unterposition) |
|
|
R |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel eine Konsumenteneinheit ist. Eine Konsumenteneinheit ist die Packungsgröße eines oder mehrerer Produkte, die entsprechend der Vereinbarung der Handelspartner im Einzelhandel verkauft wird. |
|
|
|
|
|
Verbrauchereinheit (Displayinhalt) |
|
|
R |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel eine Konsumenteneinheit ist. Eine Konsumenteneinheit ist die Packungsgröße eines oder mehrerer Produkte, die entsprechend der Vereinbarung der Handelspartner im Einzelhandel verkauft wird. |
|
|
|
|
|
Verbrauchereinheit (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
R |
|
Ein Code, der anzeigt, dass der berechnete Artikel eine Konsumenteneinheit ist. Eine Konsumenteneinheit ist die Packungsgröße eines oder mehrerer Produkte, die entsprechend der Vereinbarung der Handelspartner im Einzelhandel verkauft wird. |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe des empfohlenen Verkaufspreises. |
|
|
|
|
|
Verkaufspreis (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Angabe des empfohlenen Verkaufspreises. |
|
|
Kleinverkaufspreis (Tabak im Display) |
|
|
|
|
O |
|
Gesamtverkaufswert der Position. |
|
|
|
|
|
O |
|
Gesamtverkaufswert der Rechnung |
|
|
|
|
|
Verpackungsangabe (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Angabe des Verpackungstyps. |
|
|
Alle Codewerte aus EANCOM-Codeliste 7065 verfügbar |
|
Nur bei Frischware und Textil. |
|
|
|
|
Verpackungsangabe (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Angabe des Verpackungstyps. |
|
|
Alle Codewerte aus EANCOM-Codeliste 7065 verfügbar |
|
Nur bei Frischware und Textil. |
|
|
|
|
R |
|
Die Währungseinheit, in der Preise und Beträge in der Rechnung dargestellt werden. |
|
|
Angabe der Währung gemäß ISO 4217 3-Alpha Code (siehe Codeliste des DE 6345). Example: |
|
|
|
|
O |
|
Referenz zu einer Wareneingangsnummer. Die Nummer wird vom Käufer vergeben. |
|
|
|
|
|
Warenempfänger, Kundennummer im Lieferantensystem |
|
|
O |
|
Interne Kundennummer für den Warenempfänger im System des Lieferanten. |
|
|
|
|
|
Warenempfänger, Kundennummer im Lieferantensystem |
|
|
O |
|
Interne Kundennummer für den Warenempfänger im System des Lieferanten. |
|
|
|
|
|
Warenempfänger, Sachbearbeiter |
|
|
O |
|
Ansprechpartner/Abteilung beim Warenempfänger. |
|
|
|
|
|
Warenempfänger, Sachbearbeiter |
|
|
O |
|
Ansprechpartner/Abteilung beim Warenempfänger. |
|
|
|
|
|
Warenrücknahme-Nummer des Kunden |
|
|
O |
|
Referenz zu einer Warenrücknahme-Nummer, z.B. Leergut. Die Dokumentennummer wird vom Lieferanten vergeben (weil er hier die Funktion des annehmenden Kunden hat). |
|
|
|
|
|
D |
|
Der Wechselkurs wird verwendet, um aus der Referenzwährung (Rechnungswährung) die Zielwährung zu ermitteln (Währung der MWST oder Zahlung). |
|
|
|
|
|
Wirtschaftsanteil (Nur Zigaretten) |
|
|
O |
|
Gesamtbetrag minus Zigarettensteuer, anderen Steuern und MWST |
|
|
|
|
|
O |
|
Die Teilenummer ist Teil von/gebildet aus der "Harmonised Commodity Description and Coding System (Harmonised System)", entwickelt und verwaltet durch die World Customs Organization (WCO). |
|
|
|
|
|
Zolltarifnummer (Displayinhalt) |
|
|
O |
|
Die Teilenummer ist Teil von/gebildet aus der "Harmonised Commodity Description and Coding System (Harmonised System)", entwickelt und verwaltet durch die World Customs Organization (WCO). |
|
|
|
|
|
Zolltarifnummer (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Die Teilenummer ist Teil von/gebildet aus der "Harmonised Commodity Description and Coding System (Harmonised System)", entwickelt und verwaltet durch die World Customs Organization (WCO). |
|
|
|
|
|
Zu- /Abschlagsbetrag (Position) |
|
|
D |
|
Gesamtwert der Zu-/Abschläge der Position. Er wird für jede Position berechnet als Summe aller Abschlagsbeträge - Summe aller Zuschlagsbeträge. |
|
|
|
|
|
Zu-/Abschlagsbetrag (Position) |
|
|
O |
|
Angabe von monetären Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe von Mengenrabatten oder - zuschlägen. |
|
|
|
|
|
O |
|
Angabe von Rabatten oder Zuschlägen in Ratenform. |
|
|
Wird zur Identifikation des monetären Wertes benutzt |
|
|
|
|
Zu-/Abschlagsrate (Position) |
|
|
O |
|
Angabe von Raten-Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Abholstelle |
|
|
O |
|
Zusätzliche Identifikation der Abholstelle |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Endempfänger |
|
|
O |
|
Zusätzliche Identifikation derEndempfängeradresse, wenn die ILN nicht ausreicht |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Käufer |
|
|
O |
|
Zusätzliche Identifikation des Käufers. |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Lieferanschrift |
|
|
O |
|
Zusätzliche Identifikation des Warenempfängers. |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Lieferanschrift |
|
|
O |
|
Zusätzliche Identifikation des Warenempfängers. |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Lieferant |
|
|
O |
|
Zusätzliche Identifikation des Lieferanten |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Rechnungsempfänger |
|
|
O |
|
Zusätzliche Identifikation des Rechnungsempfängers. |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Warenlieferant |
|
|
O |
|
Zusätzliche Partneridentifikation, wenn die ILN für den Geschäftsprozess nicht ausreicht. |
|
|
|
|
|
Zusatzidentifikation Zahlungsempfänger |
|
|
O |
|
Zusätzliche Partneridentifikation, wenn die ILN für den Geschäftsprozess nicht ausreicht. |
|
|
|
|
|
Zuschlags-/Abschlagsbasis (Displayinhalt, berechnet) |
|
|
O |
|
Angabe der Basis zur Berechnung von Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|
|
Zuschlags-/Abschlagsbasisbetrag (Position) |
|
|
O |
|
Angabe der Basis zur Berechnung von Zu-/Abschlägen auf Positionsebene |
|
|
|
|