![]() |
eInvoice; V 1.0 <<< zurück |
Mit der Einführung von EANCOM® im Jahre 1990 wurde von EAN International und seinen Mitgliedsorganisationen ein weltweiter gemeinsamer Standard für den elektronischen Datenaustausch (EDI) von Geschäftsdaten geschaffen. IM Jahr 2005 hat EANCOM® über 60.000 Nutzer weltweit und ist somit das wichtigste Subset von UN/EDIFACT.
In Europa werden Geschäfte längst nicht mehr nur auf nationaler Ebene getätigt. Handelsorganisationen weiten ihre Geschäftstätigkeit auf neue Märkte und Länder aus - Hersteller produzieren europaweit. Für den EDI-Datenaustausch bedeutet dies, dass nationale Anwendungsempfehlungen in vielen Fällen nicht mehr ausreichend sind, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Darüber hinaus hat die europäische Union am 20. Dezember 2001 die Richtlinie 2001/115/EG mit dem Ziel der Vereinfachung, Modernisierung und Harmonisierung der mehrwertsteuerlichen Anforderungen an die Rechnungsstellung veröffentlicht (umzusetzen in den Mitgliedländern bis 01.01.2004). Hiermit wollte man in Europa einen gemeinsamen Rahmen für die Rechnungsstellung, inklusive der elektronischen Rechnungsübertragung, schaffen.
Mit der Veröffentlichung von EANCOM® 2002, dem neuen EANCOM® Release, wurde von den europäischen GS1-Mitgliedorganisationen mit der Harmonisierung der nationalen Empfehlungen begonnen. Für die Rechnungsstellung existieren weiterhin nationale Vorschriften und gesetzliche Regelungen, daher wurde für jedes beteiligte Land ein eigenes Profil mit den relevanten Anforderungen erzeugt. Alle Länderprofile sind "reine" Subsets der europäischen Empfehlung, die sowohl alle gesetzlichen Anforderungen, als auch alle Prozessanforderungen enthält, die in den beteiligten Ländern genutzt werden. Alle in der europäischen Empfehlung enthaltenen Informationen sind in der gleichen Weise in EANCOM® umgesetzt.
Durch die Anwendung dieser Empfehlung ergibt sich ein Mehrwert dadurch, dass der Lieferant/Rechnungssteller die Rechnung auf Basis seines nationalen Profils erstellen und der Käufer/Händler solche Rechnungen aus allen beteiligten Ländern empfangen kann, wenn er das europäische Profil umgesetzt hat. Darüber hinaus ist die europäische Empfehlung eine wichtige Informationsquelle wie der EANCOM®-Nachrichtentyp INVOIC in den verschiedenen europäischen Ländern umgesetzt ist.
Acht Länder waren an dem Projekt zur EANCOM®-Harmonisierung der Rechnung beteiligt, das langfristige Ziel ist aber, dass alle Mitgliedsländer von GS1 Europe eingebunden werden. Da sich die Anforderungen an eine solche Empfehlung ständig ändern, wird diese Empfehlung regelmäßig erweitert und aktualisiert.
Die vorliegende Dokumentation wurde von GS1 Europe erstellt. Jegliche Haftungsansprüche gegenüber GS1 Europe sind ausgeschlossen. Die Inhalte der Broschüre unterliegen dem Copyright von GS1 Europe und dürfen auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung von GS1 Europe vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
GS1 Europe dankt an dieser Stelle allen Fachleuten der GS1 Mitgliedsorganisationen und Firmen, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung aus der täglichen Praxis maßgebliche Beiträge zu dieser Anwendungsempfehlung geleistet haben.
Herausgeber: GS1 Europe
© GS1 Europe 2005
<<< zurück | top ^ |
![]() |
© GS1 Europe 2005 |